ANDERSENSCHULE

Darmstadt
client: Wissenschaftsstadt Darmstadt, Eigenbetrieb Immobilienmanagement
GFA: 2. 800 qm
work phases 1-9

 

Um dem wachsenden Flächenbedarf der Andersenschule nachzukommen, soll diese räumlich erweitert werden. Neben Unterrichtsräumen werden Lernzonen, Mensa, Musikzimmer und ein neuer Lehrerbereich ergänzt. Der Neubau wird zwischen die Bestandsbauten der Schule gestellt wobei sich das neu gebaute Obergeschoss hufeisenförmig über das Dach des 1-geschossigen Bestandsbaukörpers erstreckt und gegenüber an die Vertikalerschließung des 2-geschossigen Bestandsgebäudes angeschlossen ist.
Aus statischen Gründen darf der Bestand nicht durch eine Aufstockung belastet werden, weshalb der Neubau ihn wie eine Brückenkonstruktion frei überspannt und auf der anderen Seite auf V-förmigen Stützen ablastet.
Der Neubau ist aus Gründen der Nachhaltigkeit und zur Reduzierung der Bauzeit vor Ort als hybrider Holz-Stahl-Skelettbau konzipiert. Die Deckenplatten bestehen aus massivem Brettschichtholz.
Neben außenliegendem Sonnenschutz wird der Sonnenenergieeintrag durch auskragende Deckenplatten und vorgestellte vertikale Holzlamellen reduziert.